Unsere Projekte

Jazzseminare

„Jazzseminare in Niedersachsen“ ist ein Förderprogramm der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz, finanziert durch Fördergelder des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen. Es richtet sich an Laien- und Nachwuchsensembles in Niedersachsen, die sich im Rahmen von Seminaren und Workshops im Bereich Jazz weiterbilden möchten. Gefördert werden die Honorare der Dozent*innen, die die Seminare durchführen. Das Projekt ermöglicht den Teilnehmer*innen, ein oder mehrere Tage unter der Anleitung von qualifizierten Dozenten und Dozentinnen zu arbeiten. Ziel ist es, den Jazz als pädagogisches Angebot vor allem in den Regionen zu fördern, in denen die kulturelle Landschaft nur wenig Impulse bietet und die Dichte der niedersächsischen Jazzszene gering ist. Daher richtet sich das Angebot insbesondere an Ensembles oder Institutionen im ländlichen Räumen. Antragsberechtigt sind z.B. Bläserklassen, Musikschulbigbands, Jazzchöre, Musikvereine oder auch Multiplikatoren, die außerhalb ihrer regulären Möglichkeiten nach neuen Impulsen suchen.

Antragstellung

Potentielle Teilnehmer*innen des Programms können einen Antrag auf Förderung von Dozententagen für ein Seminar stellen (siehe Antragsformular zum Download). Die LAG Jazz e.V. fördert 60% des Dozentenhonorars. Für die Antragstellung ist keine Frist vorgesehen, sodass auch kurzfristige Planungen berücksichtig werden können. Erfahrungsgemäß ist das Kontingent der Dozententage jedoch spätestens Mitte eines jeden Jahres vergeben. Die Form der Seminare kann variieren. Über die Vergabe der Dozententage entscheidet eine ständige Arbeitsgruppe unter der Verantwortung des Vorstandes der LAG Jazz in Niedersachsen und empfiehlt einen oder mehrere geeignete Dozent*innen.

JazzSouNDS

jazz sounds

Jazz SouNDS - frischer Jazz, echte Vibes. Hier wird nicht rückwärts gespielt - sondern nach vorn.
Musikerinnen und Musiker aus Niedersachsen zeigen was sie antreibt, was sie inspiriert: zwischen Saxophon, Bass und Beats entsteht ihr ganz eigener Sound.
Sie erzählen was sie bewegt und wie aus all dem Musik wird. Ehrlich, nahbar und mit ganz viel Gefühl für den Moment
Jazz SouNDS - aus der Szene. Direkt ins Ohr:

Jeden 2. Mittwoch im Monat auf Leibniz.fm
106,5 UKW. DAB+. Live Stream
Und nach Upload 7 Tage in der Mediathek unter der Rubrik " Musik aus der Region" verfügbar.

United Through Music

2025 jährt sich das Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Niedersachsen und der Provinz Eastern Cape zum 30. Mal. Das Zusammentreffen von Musiker*innen, Kreativen und Pädagog*innen aus verschiedenen Regionen der Welt ist ein wahres Beispiel für die Kraft der Musik als Instrument der Demokratie. Die Vision ist ein tiefgreifender Anstoß für einen langfristigen kulturellen Austausch zwischen den Regionen.

LAG-JAZZ

Mitgliederprojekte

Jazz2School

Jazz 2 School

Jazz2School ist ein interaktives Gesprächskonzert in einem 90-Minuten-Format, bei dem die beiden Profimusiker Alexander Hartmann aus Braunschweig und Peter Schwebs aus Hannover Beispiele aus dem Jazz-, Rock- und Pop-Repertoire vorspielen, erklären und erfahrbar machen. Im Duo, bestehend aus Saxofon und Kontrabass – ohne Playback – erleben die Schüler:innen hautnah, wie Sound, Dynamik und Spielfreude verbunden mit Interaktion, Kommunikation und Improvisation im Jazz klingen und funktionieren. Themen wie individuelle Ausdrucksweise, persönlicher Sound und Instrumentenkunde werden unter aktiver Beteiligung der Schüler:innen behandelt. Darüber hinaus geben die Musiker Einblicke in historische und kulturpolitische Hintergründe, ergänzt durch ihre eigenen Erfahrungen, wie zum Beispiel der 15-jährige Aufenthalt von Peter Schwebs in New York sowie internationale Kollaborationen und Tourneen. ​ Seit 2021 begeistert Jazz2School Schüler:innen und Lehrer:innen an Schulen in Niedersachsen und darüber hinaus. Das Format wurde während der Corona-Krise im Rahmen von „Niedersachsen dreht auf“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur ins Leben gerufen. Bis heute haben Hartmann und Schwebs 140 Schulen besucht und den Musikunterricht mit 280 Gesprächskonzerten bereichert.

Fabelhaft

Fabelhaft

Fabelhaft – Mitmach-Jazz-Konzert für die ganze Famile "Von tanzenden Wanzen" ist ein interaktives, 60 Minuten langes Kinder-Jazz-Konzert von professionellen Jazzmusiker*innen aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern – voller Spaß, Energie, Mitmach-Elementen und Geschichten. Wir möchten Kinder für Jazz begeistern, indem sie Musik live erleben, von Swing über groovige Standards bis in die zeitgenössische Musik – dabei werden die Kinder animiert, durch klatschen, hüpfen, schnipsen, singen oder tanzen vom ersten Ton an mitzumachen. Projektverantwortliche: Annett Becker-Edert Fabelhaft – Familien-Jazzkonzerte

LAG-JAZZ

vergangene Projekte

Ab_in_den_Suden_Grun

Ab in den Süden

Ein warmer Herbst mit verschiedenen Jazz-Veranstaltungen in Südniedersachsen liegt hinter uns. Unter dem Motto "Ab in den Süden" fanden Konzerte, Jamsessions und Workshops in Rittmarshausen, Göttingen, Einbeck, Osterode und Hildesheim statt.

Jazz_Meeting_Grun

Jazz Seminare

„Jazzseminare in Niedersachsen“ ist ein Förderprogramm der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz, finanziert durch Fördergelder des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen. Es richtet sich an Laien- und Nachwuchsensembles in Niedersachsen, die sich im Rahmen von Seminaren und Workshops im Bereich Jazz weiterbilden möchten. Gefördert werden die Honorare der Dozent*innen, die die Seminare durchführen. Das Projekt ermöglicht den Teilnehmer*innen, ein oder mehrere Tage unter der Anleitung von qualifizierten Dozenten und Dozentinnen zu arbeiten. Ziel ist es, den Jazz als pädagogisches Angebot vor allem in den Regionen zu fördern, in denen die kulturelle Landschaft nur wenig Impulse bietet und die Dichte der niedersächsischen Jazzszene gering ist. Daher richtet sich das Angebot insbesondere an Ensembles oder Institutionen im ländlichen Räumen. Antragsberechtigt sind z.B. Bläserklassen, Musikschulbigbands, Jazzchöre, Musikvereine oder auch Multiplikatoren, die außerhalb ihrer regulären Möglichkeiten nach neuen Impulsen suchen.

Jazz_Meeting_Grun

Jazzmeeting

Das Jazzmeeting ist der Ort, an dem sich professionelle Musiker*innen, Spielstättenbetreiber*innen, Festivalmacher*innen, Lehrende, Jazzinitiativen, Politik und Verwaltung in Niedersachsen versammeln. Ein Labor, in dem Formate erprobt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Eine Werkstatt, in der an besseren Bedingungen für alle Jazzschaffenden gearbeitet wird. Kurzum: Ein Knotenpunkt des Engagements für die Jazzkultur in Niedersachsen. Im Rahmen der Jazzwoche Hannover haben wir am 22. Oktober 2019 gemeinsam mit Musikland Niedersachsen, dem Landesmusikrat, der Landesmusikakademie, Klubnetz sowie der Jazz Musiker Initiative Hannover das 2. Jazzmeeting Niedersachsen in den Räumlichkeiten der Fachhochschule des Mittelstands und der IGS List veranstaltet. Gearbeitet wurde an folgenden Themen: Selbstmanagement-Kompetenzen stärken. Musiker*innen müssen sich selbst als Unternehmer*innen verstehen, um den aktuellen Herausforderungen der Musikwirtschaft gerecht zu werden. In Talks und Workshop ging es um die Vermittlung praxisorientierter Methoden und Tools zu Strukturierung des beruflichen Alltags und unternehmerischer Tätigkeiten. Chancen und Möglichkeiten in der Musikvermittlung aufzeigen. Musikvermittlung bedeutet verschiedenen Zielgruppen neue Zugänge zu vielfältigen musikalischen Genres zu ermöglichen. Mit einem Studierenden-Workshop zur Gestaltung interaktiver Jazz-Kinderkonzerte, einer anschließenden Aufführung und einem Workshop zu Möglichkeiten Jazz in die Schule zu bringen haben wir dieses Thema aufgegriffen. Rahmenbedingungen verbessern. Faire Gagen- und Produktionsbedingungen sind essentiell, um die Kultur des Live-Jazz in Niedersachsen zu erhalten und voranbringen zu können. Deshalb haben wir im Rahmen des Jazzmeetings ein Konzept zur Spielstättenförderung für Jazz in Niedersachsen erarbeitet, das wir im kommenden Jahr versuchen umzusetzen. Das Jazzmeeting wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und vom Niedersächsischen Kultusministerium im Rahmen des Programms Hauptsache Musik. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen!